Traditionsgemäß stellt der am „Bauernsonntag“ (Erntedanksonntag) stattfindende Erntedankfestzug (Kärwzug) den Höhepunkt der Fürther Kirchweih dar. Freude und Dankbarkeit über die diesjährige Ernte drückt der Festzug aus – ein alter und schöner Brauch.
Unsere Gruppe verliest am Rathaus vor der Ehrentribüne den Prolog, überreicht ein großes Brot an den Oberbürgermeister und Blumen an die Damen der Ehrengäste. Die letzten Jahre begleiten die Begrüßungsgruppe noch Spieler in ihren jeweiligen Kostümen.
Seit 1953 stellen wir die Begrüßungsgruppe, ohne jeglichen Ausfall. 40 Jahre hat Hellmut Hoffmann, 24 Jahre Kurt Albert die Gruppe angeführt. Aktuell führt Klaus Hoffmann. Nur Corona hat uns und den Zug leider 2020 und 2021 ausgebremst.
Geschichtliches
Der Festzug hat seinen Ursprung in den Jahren 1815 bis 1817. Andauernde Missernten führten immer wieder zu Hungersnöten. Hinzu kam, dass 1815 Naturkatastrophen und marodierende Truppen aus den Kriegen gegen Napoleon der Region um Fürth hart zusetzten. 1816 dauerte die Frost- periode bis weit ins Frühjahr hinein und lange, schwere Gewitter mit Hagelschauern verdarben die Frucht auf den Feldern. So konnte kaum etwas wachsen und reifen und ab November wurde es wieder sehr kalt. Die Bauern ernteten sehr wenig Essbares, Hunger und Seuchen breiteten sich in Mittelfranken aus. Endlich dann im Sommer 1817 wuchs wie durch ein Wunder aus dem nur spärlich vorhandenen Saatgut eine reiche Ernte heran und die Fürther Bevölkerung konnte nach sehr entbehrungsreichen Jahren wieder aufatmen. Spontan feierten die Fürtherinnen und Fürther dieses freudige Ereignis mit einem Erntedankfestzug. Ein reich geschmückter, hoch aufgeladener Erntewagen zog zur Kirchweih durch die Stadt und alle, die ihn begleiteten, waren glücklich. Sie trugen Festtagskleidung und ihren Gesichtern war die Freude über die reiche Ernte anzusehen.
Der Erntedankfestzug war also kein von langer Hand geplanter Festakt, sondern ein spontaner Ausdruck der Freude. Diese Freude ist bis heute erhalten geblieben und strahlt noch immer auf die Kirchweih und ihren Festzug aus.
In der zweiten Bilderreihe sind Bilder von Hellmut Hoffmann und Kurt Albert. Die beide zusammen 64 Jahre den Zug anführten.